Jetzt Holznutzungen durchführen! – BWV-Holz­markt­bericht vom 20.10.2025

Beitrag, 20. Oktober 2025

Die Auszeige bietet die optimale Arbeitsvorbereitung für die Schlägerung.

Da es in den letzten beiden Wochen zu keinen größeren Änderungen am Holzmarkt kam, ist der nachfolgende Holzmarktbericht vom 06.10.2025 weiterhin aktuell.

*******************************************************************************************************************************************

Die Holzmarktlage ist stabil und es herrscht eine rege Nachfrage! Derzeit ist ein guter Zeitpunkt, um anstehende Holznutzungen durchzuführen, da eine rasche Vermarktung gewährleistet ist.

Der verregnete und kühle Sommer stärkte die Vitalität der Bäume und der Käferholzanfall war heuer wesentlich geringer als in den letzten Jahren. Für unsere Wälder war dies ein Segen! Jetzt prägen die gute Nachfrage nach Holz und die Erwartung verstärkter Holznutzung den Holzmarkt.

Der Holzpreis für Sägerundholz ist in den letzten Monaten schrittweise gestiegen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist der Sägerundholzpreis um rund 20,00 Euro pro Festmeter höher. Der aktuelle Holzpreis befindet sich für Fichte, BC-Qualität ab einem Mittendurchmesser von 20 cm bei 120,00 bis 123,00 Euro pro Festmeter und einzelne Abnehmer zahlen für benötigte Längenausformungen einen Bonus. In Phasen von guten Rundholzpreisen besteht auch für Qualitäten oder Baumarten mit Abschlägen eine bessere Absatzmöglichkeit. So befindet sich zum Beispiel der Holzpreis für Kiefer-Sägerundholz, BC-Qualität ab einem Mittendurchmesser von 20 cm bei 87,00 bis 92,00 Euro pro Festmeter.

Entgegen dieser Entwicklung gibt es beim Industrieholz weiterhin keine preisliche Verbesserung. Die Industrieholz-Preise bleiben überwiegend gleich. Das bestehende Preisniveau liegt zwischen 74,00 und 80,00 Euro pro Atro-Tonne.

Die gesamten Holzpreise wurden bis Ende Dezember fixiert und damit ist eine Marktstabilität und Planungssicherheit gegeben.

Der mit Ende September angekündigte Aufschub der EU-Entwaldungsverordnung um ein weiteres Jahr bringt Klarheit für die Abwicklung der Holzlieferungen im Jahr 2026. Das befürchtete Chaos sowie die erwartete Marktirritation im Holzgeschäft aufgrund der Verordnung bleiben somit vorerst aus.

Aktive Holznutzung

Die derzeit positive Holzmarktlage bietet den passenden zeitlichen Rahmen, um in den nächsten Wochen anstehende oder schon länger aufgeschobene Holznutzungen verstärkt und zügig durchzuführen. Nutzen Sie die nächsten Tage, um bei einer Waldbegehung – gerne auch gemeinsam mit Ihrem Waldhelfer – als ersten Schritt die heurigen Nutzungen festzulegen. Dabei ist auch wichtig abzustimmen, wann und wie der Einsatz erfolgen wird – selbst oder durch forstliche Dienstleister? Denn immer mehr Einsätze erfolgen maschinell mit Harvester oder im Steilgelände mit Seilbahnen und dazu bedarf es einer zeitgerechten Planung. Die Einsatzorganisation übernimmt gerne Ihr Waldhelfer, eine frühe Planung mit flexiblem Produktionszeitraum ist für die Absatzoptimierung wesentlich.

Laubholzmarkt

Bei den Laubholzverhandlungen für die bevorstehende Saison wurde wieder deutlich, dass weiterhin die Baumarten Eiche aber auch Esche in allen Qualitäten gut nachgefragt sind. Bei anderen Baumarten beschränkt sich die Nachfrage auf gute Qualitäten. Bei der Baumart Esche konnten auch preisliche Erhöhungen erreicht werden. Laubholznutzungen sollten gezielt durchgeführt werden und eine Mindestmenge von rund 10 - 15 Festmetern Sägerundholz ist wünschenswert. Das sägefähige Laubholz sollte bereits im Herbst produziert werden, denn bis Ende Jänner ist üblicherweise der beste Zeitraum für die Vermarktung. Das restliche nicht sägefähige Laubholz sollte als Industrieholz ausgeformt werden und nur das verbleibende „Überholz“ der Hackguterzeugung zugeführt werden. Im Bereich der Energieholz-Vermarktung wird auch in den nächsten Monaten eine angespannte Absatzlage erwartet.

Die Waldhelfer nutzen die nächsten Wochen verstärkt für die Beratung der Mitglieder. Gerne unterstützt Ihr Waldhelfer auch Sie bei der Nutzungsplanung und Auszeige der Waldfläche. Dazu steht jedem:r Waldbesitzer:in das kostenlose Angebot von drei Stunden Auszeige oder Beratung durch einen Waldhelfer zur Verfügung. Dafür melden Sie sich bitte direkt bei Ihrem Waldhelfer!

Dieser Artikel erscheint auch als Holzmarktbericht in Ausgabe 04/2025 der Zeitung „Waldverband aktuell“.

Die nächste Information erscheint am 03. November 2025.