Sägerundholz weiterhin gefragt! - BWV-Holzmarktbericht vom 27.03.2023
Die Holzmarktlage war in den letzten zwei Wochen konstant, somit ist der nachfolgende Holzmarktbericht vom 13. März 2023 weiterhin aktuell.
Ein aktualisierter Holzmarktbericht mit den Preisen fürs 2. Quartal 2023 erscheint am 03. April 2023.
*******************************************************************************************************************************************
Nach ersten Informationen sind aufgrund des Sturmtiefs am Wochenende keine relevanten Schäden in gesamt Oberösterreich entstanden. Es handelt sich lediglich um Einzelwürfe und diese sind am Markt in den nächsten Wochen gut unterzubringen.
Die Nachfrage nach Sägerundholz ist weiterhin sehr gut und die Preise sind stabil. Bei Industrie- und Energieholz ist, wie sehr häufig gegen Ende der Saison, derzeit einerseits ein verstärktes Aufkommen gegeben und andererseits werden die Zufuhrmengen teilweise kontingentiert. Daher kommt es bei diesen Sortimenten vorübergehend teilweise zu Abfuhrverzögerungen. Es ist jedoch zu erwarten, dass sich diese Situation rasch wieder entspannt und schon sehr bald wieder eine starke Nachfrage gegeben ist. Für lagerfähige Sortimente (z.B.: Laubholz, bei dem kein Forstschutzrisiko besteht) ist auch eine Zwischenlagerung im Wald oder am Betrieb eine relevante Alternative.
Vor Abschluss der Schlägerungsaktivitäten ist eine Kontrolle der gesamten Waldflächen zu empfehlen. Bruttaugliches Material oder Käferrisikobäume (vorgeschädigte Bäume) müssen bis spätestens Anfang Mai entfernt werden und dürfen im Wald nicht zurückbleiben.
Für die nächsten Wochen empfehlen wir weiterhin Holzschlägerungen durchzuführen. Sofern die Holzschlägerungs- und Rückungsarbeiten durch Dienstleistungsunternehmen (wie Harvester- oder Seilkranunternehmen) durchgeführt werden sollen, organisiert Ihr Waldhelfer auch gerne den gesamten Einsatz.
Die Sägerundholzpreise befinden sich aktuell für Fichte, BC-Qualität ab einem Mittendurchmesser von 20 cm bei rund 115 Euro pro Festmeter (Preisangebote sind bis Ende März gültig) und einzelne Abnehmer zahlen für benötigte Längenausformungen einen zusätzlichen Bonus. Das Industrieholz-Preisband ist deutlich breiter und im Durchschnitt liegen die Preise bei etwa 115 bis 120 Euro pro Atro-Tonne.
Laubholznutzungen abschließen!
Gegen Ende des Winters bzw. der auslaufenden Laubholzsaison ist oft der Absatz von einzelnen Laubsägeholz-Sortimenten angespannt und daher wird empfohlen, Nutzungen im Laubholzbereich in den nächsten Wochen abzuschließen und die weiteren Nutzungen für den Herbst zu planen.
Stimmen Sie sich vor der Schlägerung mit Ihrem Waldhelfer ab, um gemeinsam die optimale Absatzvariante festzulegen.
Die nächste Information erscheint am 27. März 2023.
Waldverband OÖ

Holzvermarktung BWV OÖ
Der BWV OÖ bietet seinen Mitgliedern eine starke Holzvermarktungsorganisation, die sich seit über 50 Jahren der Herausforderung im Holzgeschäft stellt. Eine optimale Vermarktung für den Waldbesitzer wird ermöglicht durch eine sichere, objektive und rasche Geschäftsabwicklung, sowie hohe Transparenz im Holzgeschäft. Als Marktpartner von nicht weniger als 150 Säge-, Papier-, und Energieholzkunden sichern wir unseren Mitgliedern die optimale Vermarktung ihres Holzes - bei voller finanzieller Sicherheit!
Der Waldverband OÖ auf einen Blick:
Der Waldverband OÖ (BWV OÖ) ist als Verein ein Zusammenschluss von Waldbesitzern und unterstützt diese bei der Holzproduktion, Holzvermarktung und Waldbetreuung. Über 30.000 Mitglieder haben in den letzten drei Jahren durchschnittlich 700.000 Festmeter Holz produziert und vermarktet.
ZIELE UND AUFGABEN
- Der BWV OÖ. sieht es als vorrangiges Ziel, durch gemeinschaftliche Vermarktung von Waldprodukten das Einkommen der Mitglieder aus der Waldwirtschaft zu verbessern.
- Der BWV OÖ. trägt durch Organisation des gemeinschaftlichen Einsatzes von Arbeitskräften und Maschinen zur Senkung der Kosten bei der Waldbewirtschaftung bei.
- Der BWV OÖ. ermöglicht durch laufende Information und fachliche Beratung den Mitgliedern eine auf dem aktuellen Stand des Fachwissens stehende Pflege und Nutzung des Waldes.
- Der BWV OÖ. strebt durch genaue Marktbeobachtung und Zusammenarbeit mit den Marktpartnern die Schaffung neuer Absatzmöglichkeiten für Waldprodukte an.
- Der BWV OÖ. vertritt die Interessen seiner Mitglieder in allen forstpolitisch relevanten Fragen. Er sucht dabei die Zusammenarbeit mit allen Interessenvertretungen der Forstwirtschaft, insbesondere mit der Landwirtschaftskammer OÖ.
- Der BWV OÖ. verwirklicht bei seiner Tätigkeit den Grundsatz der Subsidiarität und sieht die Eigenverantwortung jedes Mitgliedes als Ausgangspunkt seiner unterstützenden Tätigkeit.
- Der BWV OÖ. sieht sich als Partner der holzverarbeitenden Industrie und ist bestrebt, übergeordnete Ziele zur Nutzung des heimischen Waldes mit diesen Partnern umzusetzen. Er verfolgt die Partizipation seiner Mitglieder an allen positiven Entwicklungen der Holzwirtschaft.